Haut, Haare, Falten und die Wundheilung – Was bringen Kollagene?
Zahlreiche Kollagenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulvern, Kapseln oder Getränken sind inzwischen auf dem Markt erhältlich. Sie werden oft vermarktet, um die Gesundheit der Haut zu verbessern, das Haarwachstum zu fördern oder Falten zu mindern, doch es ist unmöglich, sich bei dem Überangebot zurechtzufinden. Gleichzeitig stellt sich natürlich auch die Frage: Wie wirksam sind diese Kollagen überhaupt?
Eine Vielzahl internationaler wissenschaftlicher Studien hat sich inzwischen mit Kollagenen als Nahrungsergänzungsmittel auseinandergesetzt und untersucht, inwiefern zugeführte Kollagene die Festigkeit und Elastizität der Haut beeinflussen, das Haar- und Nagelwachstum unterstützen, Falten reduzieren oder zur Verbesserung der Wundheilung und Narbenbildung beitragen.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist das häufigste Strukturprotein in unserem Körper und spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Festigkeit und Elastizität von Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und anderen Geweben. Es ist sozusagen das „Kleber“, der unsere Zellen zusammenhält. Kollagenfasern bilden ein starkes Netzwerk, das unserem Gewebe Struktur und Festigkeit verleiht. Es gibt verschiedene Arten von Kollagen, die je nach ihrer Struktur und Funktion in unterschiedliche Typen eingeteilt werden. Zum Beispiel ist Kollagen Typ I am häufigsten und in Knochen, Sehnen und Haut zu finden, während Kollagen Typ II in Knorpel vorkommt.
Kollagen besteht aus den Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxyprolin und Hydroxylysin, wobei die beiden letztgenannten für die Stabilität sorgen.
Bei der Haut bildet Kollagen gemeinsam mit Elastin, Hyaluronsäure und anderen Glykosaminoglykanen die extrazelluläre Matrix der Haut, welche durch ihre dreidimensionale Struktur der Haut ihre Festigkeit und Elastizität verleiht.
Welchen Einfluss hat das Alter auf die Kollagensynthese?
Bereits ab einem Alter von 25 Jahren nimmt die Kollagensynthese ab und mit etwa 50 Jahren produziert der Körper ca. 50% weniger Kollagen, wobei Studien zeigen, dass es bei Frauen auch bis zu 75% weniger sein können. Als Folge erschlafft die Haut, das Haarwachstum nimmt ab, die Haut wird faltiger und die Cellulite stärker.
Füllen Kollagene als Nahrungsergänzungsmittel die Kollagenspeicher des Körpers auf?
Nein, aber über Nahrungsergänzungsmittel zugeführte Kollagenmoleküle binden an wesentlichen Stellen an, die dazu beitragen, dass mehr körpereigenes Kollagen synthetisiert wird. Dieser Effekt kann zusätzlich, aber auch umgekehrt durch Verfahren, welche die körpereigene Kollagensynthese anregen (z.B. Radiofrequenz-Therapie, Ultherapy™, Medical Needling etc.) gesteigert werden.
Wirken Kollagene sofort?
Nein. Die Einnahme von Kollagen sollte immer längerfristig, d.h. über mehrere Wochen oder Monate angelegt sein. Eine Studie der Universität Kiel konnte eine messbare Verringerung der Faltentiefe nach mehrwöchiger oraler Einnahme von Kollagen nachweisen. In der Vor- und Nachbereitung einer Operation empfiehlt es sich, bereits ca. vier Wochen vor der geplanten Operation mit der Kollagensubstitution zu beginnen und diese für mindestens zwei Monate nach der Operation fortzusetzen. Ähnlich verhält es sich mit kosmetischen Behandlungen, die darauf abzielen, die Kollagensynthese zu fördern. Die Ergebnisse von Behandlungen wie der Radiofrequenz-Therapie, Ultherapy™ oder des Medical Needling können durch die zusätzliche begleitende Einnahme von Kollagenen deutlich gesteigert werden.
Wirken alle Kollagene gleich gut?
Nein. Wie fast immer gibt es auch hier deutliche Qualitätsunterschiede bei den angebotenen Produkten. Wer Nebenwirkungen ausschließen möchte, sollte auf jeden Fall auf isolierte Kollagene zurückgreifen und auf die Qualität des Produktes achten. Von Bedeutung ist zudem die Größe der verwendeten Kollagen-Moleküle, da diese entscheidend dafür ist, wie das Kollagen vom Körper aufgenommen wird.
Wurde die Wirkung von kollagenen wissenschaftlich untersucht?
Ja. Wir haben hier eine kleine Auflistung aktueller Studien zusammengetragen, welche die Wirkung von Kollagenhydrolysaten wissenschaftlich untersucht haben:
Schunck M et al. Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology. J Med Food. 2015; 18(12): 1340–1348.
Asserin J et al. The effect of oral collagen peptide supplementation on skin moisture and the dermal collagen network: evidence from an ex vivo model and randomized, placebo-controlled clinical trials. J Cosmet Dermatol. 2015; 14(4): 291-301.
Kim D et al. Oral Intake of Low-Molecular-Weight Collagen Peptide Improves Hydration, Elasticity, and Wrinkling in Human Skin: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Nutrients. 2018; 10(7): 826.
Bolke L. A Collagen Supplement Improves Skin Hydration, Elasticity, Roughness, and Density: Results of a Randomized, Placebo-Controlled, Blind Study. Nutrients. 2019; 11(10): 2494.
Welche Präparate sind am wirksamsten?
Es gibt Kollagen als Cremes, als Kapseln oder als Pulver zum Auflösen in Wasser. Mit Cremes erreicht man nur die äußeren Schichten der Haut, was dazu führt, dass keine tiefergehenden Effekte des Kollagens erzielt werden können. Am effektivsten sind erwiesenermaßen Pulver.
Kollagen-Präparate weisen große qualitative Unterschiede auf. Lassen Sie sich am besten von einem spezialisierten Arzt oder einer erfahrenen Fachkosmetikerin beraten. Bringen Sie in Erfahrung, welches Kollagen verwendet wird und welche weiteren Zutaten verwendet werden. Verzichten Sie auf Kollagene mit unnatürlichen Zusatzstoffen.
Es gibt ca. 28 Kollagentypen, von denen die Typen 1, 2 und 3 am häufigsten im Körper vorkommen. Typ 1 Kollagen macht ca. 90 % des Kollagens im Körper aus. Es findet sich vor allem in der Haut, dem Bindegewebe, den Knochen, Sehnen und Bändern. Typ 2 Kollagen findet sich vor allem im Knorpel und Typ 3 Kollagen gemeinsam mit Typ 1 in der Haut und den Blutgefäßen.
Fazit
Sowohl zur Verbesserung der Haut- und Haarqualität, zur Vorbeugung, aber auch zur Behandlung von Falten oder einer Cellulite, aber auch zur Verbesserung der Wundheilung in Folge einer Operation oder zur Unterstützung von kosmetischen Maßnahmen zur Steigerung der Kollagensynthese eignen sich erwiesenermaßen kollagenbasierte Nahrungsergänzungsmittel.
Bei der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte ist es deshalb wichtig, auf die Qualität der Inhaltsstoffe, die Vertrauenswürdigkeit des Herstellers und auf die Empfehlung Ihres behandelnden Arztes oder Ihrer Fachkosmetikern zu achten.
Gerne können wir Sie umfassend zum Thema Kollagene und zu den unsererseits empfohlenen Produkten beraten.
Bei Fragen oder für weitere Informationen rufen Sie uns an!
Tel. 07141-920677
Weitere Informationen finden Sie hier: