07141-920677
DE EN

Schlosspark Klinik Ludwigsburg: Ihre Spezialisten für eine Oberarmstraffung im Raum Stuttgart

Oberarmstraffung – Straffe Konturen für ein neues Körpergefühl

Wenn Sport, Diät und Cremes nicht mehr ausreichen

Die Haut an den Oberarmen ist besonders empfindlich für den natürlichen Alterungsprozess, hormonelle Veränderungen oder starke Gewichtsschwankungen. Wenn das Gewebe an Elastizität verliert, entstehen schlaffe Hautpartien – häufig auch als sogenannte „Winkearme“ oder „Fledermausärmel“ bezeichnet. Viele Betroffene empfinden dies als ästhetisch störend und fühlen sich in kurzärmeliger Kleidung oder beim Sport gehemmt.

An der Schlosspark Klinik Ludwigsburg bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit einer individuell geplanten Oberarmstraffung (Brachioplastik) wieder eine harmonische Silhouette und ein gefestigtes Körpergefühl zu erreichen – dauerhaft und mit natürlichen Ergebnissen.

Warum erschlafft die Haut an den Oberarmen?

Die Haut verliert mit zunehmendem Alter an Spannkraft und Elastizität – ein ganz natürlicher Vorgang, der sich im Gesicht, am Bauch, an den Oberschenkeln und besonders an den Oberarmen zeigt. Doch nicht nur die Zeit hinterlässt Spuren. Auch andere Faktoren können zu einer übermäßigen Erschlaffung führen:

Typische Ursachen für erschlaffte Oberarme:

Viele Patienten berichten, dass trotz gezieltem Sport und Muskelaufbau die erschlaffte Haut nicht mehr „mitzieht“ – sie bleibt weich, hängt schlaff herab und wirkt unproportional zum restlichen Körper. Genau hier setzt die Oberarmstraffung an.

Was ist das Ziel einer Oberarmstraffung?

Die Oberarmstraffung (Brachioplastik) hat das Ziel, überschüssige Haut- und Fettgewebsanteile im Bereich des inneren und hinteren Oberarms zu entfernen, um so wieder eine glatte, straffe und schlanke Kontur herzustellen. Je nach Befund und Wunsch der Patientin oder des Patienten kann dabei auch eine Liposuktion (Fettabsaugung) ergänzt werden, um verbliebene Fettdepots gezielt zu reduzieren.

Ziel ist:

Der Eingriff kann ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem neuen, gesunden Körpergefühl sein – insbesondere nach massivem Gewichtsverlust oder bei anhaltender Unzufriedenheit mit dem eigenen Spiegelbild.

Für wen ist eine Oberarmstraffung geeignet?

Die Brachioplastik richtet sich an Frauen und Männer, die unter einem sichtbaren Hautüberschuss an den Oberarmen leiden und sich wieder eine straffe Silhouette wünschen. Ideale Kandidaten sind:

Wichtig: Die besten Ergebnisse werden bei Patienten erzielt, deren Körpergewicht bereits nahe am Wunschgewicht liegt. Eine Straffung ersetzt keine Gewichtsabnahme, sondern ist eine gezielte konturierende Maßnahme nach Erreichen des Zielgewichts.

Wie läuft eine Oberarmstraffung ab?

Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch und einer individuellen Planung erfolgt der Eingriff in unserer Klinik unter Vollnarkose oder Dämmerschlaf, meist als tageschirurgischer Eingriff. Je nach Ausmaß der Hauterschlaffung kommen unterschiedliche Techniken zur Anwendung:

Mögliche OP-Techniken:

Die überschüssige Haut wird entfernt, das Gewebe neu konturiert und ggf. verbliebene Fettdepots abgesaugt. Die Haut wird anschließend spannungsfrei vernäht und in der Regel mit einem leichten Kompressionsverband versorgt.

Welche Ergebnisse sind zu erwarten?

Schon unmittelbar nach der Operation ist eine deutliche Straffung und Glättung der Oberarme sichtbar. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach wenigen Monaten, wenn Schwellungen abgeklungen und die Narben gut verheilt sind. Viele Patienten berichten von einem ganz neuen Körpergefühl und einer neu gewonnenen Freude an Bewegung, Sommerkleidung und Selbstbewusstsein.

Die Ergebnisse einer Oberarmstraffung sind in der Regel langanhaltend – insbesondere bei einem stabilen Körpergewicht und gesunder Lebensweise.

Häufige Fragen zur Oberarmstraffung

Ist die Operation schmerzhaft?

Nach dem Eingriff können muskelkaterähnliche Beschwerden auftreten, die sich gut mit Schmerzmitteln behandeln lassen. Der Großteil unserer Patienten beschreibt die Erholungsphase als gut tolerierbar.

Bleiben sichtbare Narben zurück?

Ja, es entsteht eine feine Narbe entlang der Innenseite des Oberarms. Diese wird so platziert, dass sie im Alltag und bei normaler Haltung kaum sichtbar ist. Durch gute Narbenpflege verblasst sie meist deutlich.

Kann ich die Oberarmstraffung mit anderen Eingriffen kombinieren?

Ja, häufig wird die Brachioplastik mit einer Bauchdeckenstraffung, Bruststraffung oder Oberschenkelstraffung kombiniert – insbesondere im Rahmen einer Ganzkörperkonturierung nach massivem Gewichtsverlust.

Wie lange hält das Ergebnis?

Bei stabilem Gewicht ist das Ergebnis dauerhaft. Natürliche Alterungsprozesse gehen natürlich weiter, aber ein Rückfall wie vor dem Eingriff ist sehr selten.

 

Vertrauen Sie unserer Expertise in der Schlosspark Klinik Ludwigsburg

An der Schlosspark Klinik Ludwigsburg stehen Sie mit Ihren Wünschen, Zielen und körperlichen Voraussetzungen im Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen höchste medizinische Kompetenz, eine ästhetisch anspruchsvolle Ausführung und eine persönliche Betreuung – vor, während und nach dem Eingriff.

Eine Oberarmstraffung ist mehr als ein kosmetischer Eingriff – sie ist oft der Abschluss eines langen, erfolgreichen Wegs zu einem neuen Körper und verdient höchste Sorgfalt und Wertschätzung.

Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin, um mehr über die Möglichkeiten der Oberarmstraffung und Ihre individuellen Optionen zu erfahren. Wir freuen uns, Sie diskret und kompetent an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg begrüßen zu dürfen.

Kurz zusammengefasst (Oberarmstraffung):

Behandlungsdauer ca. 120 Minuten
Narkose Vollnarkose
Klinikaufenthalt stationär (1-2 Tage)
Nachbehandlung 6 Wochen
Fadenzug nicht erforderlich
Gesellschaftsfähigkeit nach 1 Woche
Sport nach 6 Wochen

Eine Oberarmstraffung an der Schlosspark Klinik beinhaltet zudem folgende Leistungen: