Gezielte Konturierung nach Gewichtsverlust, Hauterschlaffung oder Bindegewebsschwäche
Schlanke, straffe Oberschenkel stehen für Jugendlichkeit, Sportlichkeit und Attraktivität. Doch im Laufe des Lebens verändern sich viele Körperbereiche – insbesondere bei starkem Gewichtsverlust oder genetisch bedingter Bindegewebsschwäche. Die Oberschenkel gehören zu den Regionen, in denen sich überschüssige Haut und Fett besonders störend bemerkbar machen. Es kommt zu Reibung beim Gehen, Einschränkungen im Alltag oder einem unguten Körpergefühl – vor allem in enger Kleidung, Bademode oder beim Sport.
Mit einer Oberschenkelstraffung (medizinisch: Dermolipektomie der Oberschenkel) lässt sich das überschüssige Gewebe gezielt entfernen, die Haut spannen und die Silhouette harmonisieren. An der Schlosspark Klinik Ludwigsburg bieten wir Ihnen diesen Eingriff mit hoher fachlicher Präzision, schonender Technik und einem natürlichen ästhetischen Anspruch.
Die Haut an den Oberschenkeln ist besonders empfindlich gegenüber Volumenschwankungen und Elastizitätsverlust. Wenn sich das Gewebe nach starker Dehnung nicht mehr vollständig zurückbildet, bleibt überschüssige, erschlaffte Haut zurück, die sich meist in der inneren Oberschenkelregion zeigt.
Typische Ursachen für Hautüberschuss an den Oberschenkeln sind:
Oft klagen Betroffene nicht nur über den optischen Aspekt, sondern auch über funktionelle Einschränkungen: Reibung beim Gehen, Hautirritationen, Hygieneprobleme und Unsicherheiten im sozialen und sportlichen Alltag. Wenn konservative Maßnahmen wie Sport oder Hautpflege nicht ausreichen, ist eine chirurgische Straffung eine effektive und dauerhafte Lösung.
Die Oberschenkelstraffung hat das Ziel, überschüssige Haut und gegebenenfalls verbliebenes Fettgewebe zu entfernen, die Haut zu straffen und die Beininnenseiten neu zu konturieren. Das Ergebnis sind glattere, straffere und schlanker wirkende Oberschenkel – angepasst an Ihre Proportionen und mit ästhetischem Blick auf das gesamte Körperbild.
Ziele im Überblick:
Der Eingriff kann sowohl isoliert als auch im Rahmen einer ganzheitlichen Körperstraffung nach Gewichtsreduktion (z. B. in Kombination mit Bauchdecken- oder Oberarmstraffung) erfolgen.
Die Oberschenkelstraffung ist ideal für Patienten, die:
Voraussetzung: Das Körpergewicht sollte stabil sein, und es sollten keine akuten Grunderkrankungen oder Wundheilungsstörungen bestehen. Bei noch bestehendem Fettüberschuss kann der Eingriff mit einer Liposuktion (Fettabsaugung) kombiniert werden.
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose oder Dämmerschlaf und dauert je nach Umfang etwa 2 bis 3 Stunden. Die Schnittführung hängt vom Ausmaß der Hauterschlaffung ab:
Nach Entfernung der Hautüberschüsse wird das verbleibende Gewebe gestrafft und die Haut spannungsfrei vernäht. Auf Wunsch oder bei Bedarf kann zusätzlich eine Fettabsaugung zur Modellierung durchgeführt werden. Die Wundregion wird mit Drainagen versorgt und in einen leichten Kompressionsverband eingebettet.
Die Oberschenkel wirken nach dem Eingriff deutlich straffer, definierter und glatter. Viele Patienten berichten von einem völlig neuen Körpergefühl: mehr Bewegungsfreiheit, weniger Reibung und vor allem mehr Freude an Kleidung und sportlicher Aktivität.
Das Ergebnis ist dauerhaft – vorausgesetzt, das Körpergewicht bleibt stabil. Die natürliche Hautalterung setzt sich fort, doch ein Rückfall in die vorherige Situation ist bei fachgerechtem Vorgehen unwahrscheinlich.
Ist die Operation schmerzhaft?
Die ersten Tage können mit muskelkaterähnlichen Beschwerden verbunden sein. Diese lassen sich gut mit Schmerzmitteln kontrollieren. Viele Patientinnen und Patienten empfinden die Erholungszeit als gut verträglich.
Kann ich mit sichtbaren Narben rechnen?
Ja, es entstehen Narben entlang der Oberschenkelinnenseiten. Sie werden so gesetzt, dass sie im Alltag kaum sichtbar sind und mit der Zeit verblassen. Durch Narbenpflege kann das Ergebnis zusätzlich verbessert werden.
Kann man die Oberschenkelstraffung mit anderen Eingriffen kombinieren?
Ja – insbesondere bei Patienten nach massivem Gewichtsverlust sind Kombinationen mit Bauchdecken-, Brust- oder Oberarmstraffung sehr sinnvoll. Wir beraten Sie hierzu individuell.
Wie lange hält das Ergebnis?
Bei stabilem Gewicht ist das Ergebnis dauerhaft. Weitere Gewichtsschwankungen oder starke Alterungsprozesse können das Ergebnis beeinflussen.
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin – diskret, verständnisvoll und individuell abgestimmt auf Ihre Wünsche.
Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Bewegungsfreiheit und einem positiven Körpergefühl begleiten zu dürfen.
| Behandlungsdauer | ca. 120 Minuten |
| Narkose | Vollnarkose |
| Klinikaufenthalt | stationär (1-2 Tage) |
| Nachbehandlung | 6 Wochen |
| Fadenzug | nicht erforderlich |
| Gesellschaftsfähigkeit | nach 1 Woche |
| Sport | nach 6 Wochen |
Eine Oberschenkelstraffung an der Schlosspark Klinik beinhaltet zudem folgende Leistungen: