07141-920677
DE EN

Bruststraffung: Prof. Dr. Philip H. Zeplin – Ihr Spezialist für eine Bruststraffung im Raum Stuttgart

Ihre Spezialisten in Ludwigsburg

In der Schlosspark Klinik Ludwigsburg führen wir Bruststraffungen mit höchstem fachlichen Anspruch, Präzision und Einfühlungsvermögen durch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Philip H. Zeplin bieten wir individuelle Beratung, modernste Operationstechniken und diskrete Betreuung – für ein sicheres und schönes Ergebnis.

Bruststraffung – Zurück zur natürlichen Form

Ein wohlgeformter, straffer Busen steht für Weiblichkeit, Attraktivität und Selbstbewusstsein. Doch viele Frauen erleben im Laufe des Lebens eine Veränderung ihrer Brustform: Sie wirkt leer, hängt oder verliert ihre jugendliche Kontur. Die Ursachen dafür sind vielfältig – ebenso wie die Möglichkeiten, mit einer Bruststraffung (Mastopexie) wieder zu einer natürlichen, ästhetischen Brustform zurückzufinden.

Ursachen für eine erschlaffte Brust

Die Brust besteht größtenteils aus Fett- und Drüsengewebe, das durch Bänder und Haut gestützt wird. Wenn diese Strukturen an Spannung verlieren, kann es zu einer sogenannten Brustptose kommen – also dem Absinken der Brust. Häufige Ursachen sind:

Ablauf einer Bruststraffung

Vor dem Eingriff erfolgt eine umfassende Beratung, bei der individuelle Wünsche, medizinische Voraussetzungen und die geeignete OP-Technik besprochen werden. Die Operation erfolgt in Vollnarkose und dauert – je nach Methode – etwa 1,5 bis 3 Stunden. Dabei wird überschüssige Haut entfernt, das Gewebe gestrafft, die Brust neu geformt und die Brustwarze in eine natürlichere Position versetzt.

Methoden der Bruststraffung

An der Schlosspark Klinik Ludwigsburg wenden wir verschiedene bewährte Techniken an – abhängig von Ausgangssituation und Behandlungsziel:

Wie lange hält das Ergebnis?

Das Resultat einer Bruststraffung ist dauerhaft, unterliegt aber weiterhin dem natürlichen Alterungsprozess. Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften oder Bindegewebsschwäche können das Ergebnis langfristig beeinflussen. Ein gesunder Lebensstil, guter BH-Support und konsequente Hautpflege tragen zum Erhalt des Ergebnisses bei.

Der „Innere BH“ – zusätzliche Stabilität von innen

In der Schlosspark Klinik wenden wir moderne Straffungstechniken an, bei denen das Gewebe zusätzlich von innen gestützt wird – ähnlich einem „inneren BH“. Dadurch wird das Ergebnis nicht nur ästhetischer, sondern auch stabiler und länger anhaltend, da das Gewicht der Brust besser verteilt wird.

Lesen Sie hierzu auch unseren Blog-Beitrag: Hängebrüste: Ursachen für ein schlaffes Dekolleté

Wie sichtbar sind die Narben?

Die Narbenführung wird bei uns so gestaltet, dass alle Narben durch handelsübliche Unterwäsche oder Bikinis vollständig bedeckt sind. Selbst bei der T-Schnitt-Technik verläuft die horizontale Narbe in der natürlichen Brustfalte und ist bei normaler Haltung nicht sichtbar.

Narbenprophylaxe – so bleiben Narben möglichst unauffällig:

Narbenpflege: Wir empfehlen eine gezielte, mehrmonatige Narbenprophylaxe mit speziellen Cremes oder Silikonpflastern.

UV-Schutz: Mindestens 6 Monate lang keine direkte Sonne auf die Narben, da UV-Strahlung zu dauerhafter Pigmentierung führen kann.

Schonung & Geduld: Gute Narbenheilung braucht Zeit – vermeiden Sie Spannung, starke Bewegung und Nikotin in der Heilungsphase.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In ausgewählten Fällen, wie beispielsweise einem ausgeprägten Größenunterschied (Asymmetrie), einem Gewebeschwund (Atrophie) der Brust, einer Anlagestörung (z.B. Tubuläre Brust, Rüssel- oder Schlauchbrust) oder gegenüber konservativen Maßnahmen resistenten dermatologischen Erkrankungen (Intertrigo, d.h. Hautreizungen Pilzinfektionen in der Brustumschlagfalte)  besteht die Möglichkeit einer (Teil-)Kostenübernahme der Bruststraffung durch die Krankenkasse. Voraussetzung hierfür ist aber immer die gutachterliche Stellungnahme durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Ein solches Gutachten beinhaltet ein ausführliches Beratungsgespräch, eine eingehende körperliche Untersuchung mit „Vermessung“, eine Fotodokumentation sowie schriftliche Zusammenfassung der Befunde. Als langjähriger Gutachter für Gerichte, Versicherungen und Berufsgenossenschaften verfügt Prof. Zeplin über die notwendige Erfahrung, Sie diesbezüglich individuell zu beraten.

Können Sie einer Erschlaffung vorbeugen?

Ja, folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Brustgewebe möglichst lange straff zu halten:

    Beratungsanfrage


    Ihre Angaben aus dem Kontaktformular werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben, verarbeitet und nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schlosspark-klinik.com widerrufen. Sehen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.




    Kurz zusammengefasst (Bruststraffung)

    Behandlungsdauer ca. 2 1/2 Stunden
    Narkose Vollnarkose
    Klinikaufenthalt stationär (1-2 Tage)
    Kosten ab 5500 €
    Nachbehandlung 6 Wochen
    Fadenzug nicht erforderlich
    Gesellschaftsfähigkeit nach ca. 10-14 Tagen
    Sport nach 6 Wochen

    Eine Bruststraffung an der Schlosspark Klinik Ludwigsburg beinhaltet zudem folgende Leistungen:

    Weitere Fragen zur Bruststraffung?

    Kann ich nach einer Bruststraffung noch stillen?

    In den meisten Fällen ist das Stillen nach einer Bruststraffung weiterhin möglich – insbesondere, wenn die Verbindung zwischen Brustdrüsengewebe und Brustwarze erhalten bleibt. Bei sehr umfangreichen Korrekturen kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Wir beraten Sie hierzu individuell und methodenabhängig.

    Bleibt die Sensibilität der Brustwarze erhalten?

    Bei sorgfältiger Operationstechnik bleibt die Sensibilität der Brustwarzen in der Regel vollständig erhalten. Vorübergehende Taubheitsgefühle sind in den ersten Wochen nach dem Eingriff möglich, bilden sich jedoch meist vollständig zurück.

    Wie hoch ist das Risiko, dass die Brustwarze abstirbt?

    Das Risiko für ein Absterben (Nekrose) der Brustwarze ist extrem selten, liegt deutlich unter 1 % und betrifft meist nur Hochrisikopatientinnen (z. B. starke Raucherinnen oder bei voroperierten Brüsten). Durch schonende Techniken und gute Durchblutungsplanung minimieren wir dieses Risiko.

    Kann ich die Bruststraffung mit anderen Eingriffen kombinieren?

    Ja – eine Bruststraffung kann sehr gut kombiniert werden mit:

    Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles, ganzheitliches Behandlungskonzept.

    Was ist ein „Mummy Makeover“?

    Ein Mummy Makeover ist ein kombiniertes ästhetisches Behandlungskonzept für Frauen nach Schwangerschaft und Geburt. Häufig enthalten:

    Ziel ist es, das Körpergefühl nach der Familienphase wiederherzustellen – individuell, sanft und in einer oder mehreren OP-Sitzungen.

    Was ist nach einer Bruststraffung zu beachten?

    Postoperativ empfehlen wir das Tragen eines Kompressions-BH´s für 6 Wochen. Fäden müssen nicht gezogen werden, da wir an der Schlosspark Klinik ausschließlich resorbierbares Nahtmaterial verwenden. Zur Verbesserung der Narbenqualität beinhaltet die Nachbehandlung zusätzlich eine Narbenprophylaxe. Sechs Wochen nach dem Eingriff bestehen üblicherweise keinerlei Einschränkungen hinsichtlich sportlicher Aktivität oder Kleiderwahl mehr.

      Beratungsanfrage


      Ihre Angaben aus dem Kontaktformular werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben, verarbeitet und nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
      Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@schlosspark-klinik.com widerrufen. Sehen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.